Don Juan | Michael Köhlmeier

Sonntag 03.07.2022 18:00 Uhr
Michael Köhlmeier – Erzählung Ensemble Leones – Musik

Ruine Dobra
3594 Franzen
Waldviertel

Ensemble Leones
Leitung: Marc Lewon

 

 Einzel-Karten kaufen
→ 3-Tages-Pass kaufen

Ebenso aus der Zeit gefallen? Don Juan als Archetypus des abendländischen Frauenhelden. Hierorts wohl besser als Wolfgang Amadé Mozarts „Don Giovanni“ bekannt, der „Herr Hans“ würde es auch tun. Der Stoff ist ähnlich wie Goethes „Faust“ eine Mischung aus Mythos, Wahrheit und Überlieferung des Menschen würdig via Literatur auf die Bühne gebracht.

Eine Legende, an der man sich mit den eigenen Begierden und Moralitäten anhalten oder abarbeiten kann. Er, Don Juan, ist der „bestrafte Wüstling“, wie es bei Lorenzo da Ponte erklärend heißt. Da gibt es natürlich eine Vorgeschichte. Don Juan gilt als der jüngste Sohn von Admiral Alfonso Jufre Tenorio, der sich als Feldherr im Kampf gegen die Mauren einen Namen erworben hat. In Juan, den die Geschichtsschreibung als Silberkämmerer und Günstling Peter des Grausamen nennt (1350–69), könnte man den Helden der Sage erkennen. Als Genosse des Königs wurde er im Süden Spaniens, dem andalusischen Sevilla, zum Gegenstand abenteuerlichster und schauerlicher Erzählungen. Der „Faust des Südens“. Wo Don Juan endet, übernimmt Casanova, der es bis in den heutigen Sprachgebrauch geschafft hat. Faust als auch Don Juan verhandeln menschlichen Egoismus, die Verwerflichkeit und die „Vanitas“, die Vergänglichkeit. Dieser Motiv-Cocktail ist ebenso charakteristisch für die Zeit der Renaissance, der Wiedergeburt aus der Antike und der himmelwärts strebenden Sinneswelt der Barockzeit. Der Stoff führt, wie alle guten Stoffe, den Menschen gewissermaßen vor. In jedem steckt Don Juan. Das macht ihn in seiner Unmäßigkeit, seinem absoluten Drang nach Freiheit so zeitlos und damit gegenwärtig.

Der Soundtrack des Abends kommt wieder vom Ensemble Leones. Sie musizieren aus dem „Llibre Vermell de Montserrat“, katalanisch „Rotes Buch von Montserrat“, eine Sammlung spätmittelalterlicher Lieder und liturgischer Texte um das Jahr 1390.

Michael Köhlmeier erzählt, als wäre Don Juan mitten unter uns. Vorsicht, ihr Männer und Frauen …

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass am Veranstaltungsort Fotos und/oder Videos angefertigt und zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht werden können.

Michael Köhlmeier

– Erzählung

Michael Köhlmeier wurde 1949 in Hard am Bodensee geboren und wuchs in Hohenems/Vorarlberg auf. In den Jahren 1970 bis 1976 studierte er Germanistik und Politologie in Marburg, anschließend Mathematik und Philosophie in Gießen.

1982 erschien sein Debütroman „Der Peverl Toni und seine abenteuerliche Reise durch meinen Kopf“, ihm folgten Romane, Erzählungen, Novellen. Zuletzt „Der Mann, der Verlorenes wiederfindet“, eine Novelle über den heiligen Antonius von Padua.

Bekannt wurde Köhlmeier dem breiten Publikum durch Rundfunk- und TV-Sendungen, in denen er die Sagen des klassischen Altertums, aber auch biblische Geschichten und das Nibelungenlied neu erzählte.

Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Marie-Luise-Kaschnitz-Preis und dem Konrad-Adenauer-Preis.

Michael Köhlmeier ist mit der Schriftstellerin Monika Helfer verheiratet und lebt in Hohenems und in Wien.

Ensemble Leones

– Musik

Besetzung Klangraum Dobra 2022:
Miriam Trevisan – Gesang
Matthieu Romanens – Gesang
Baptiste Romain – Fidel, Dudelsack
Murat Coskun – Perkussion
Silke Gwendolyn Schulze – Schalmei, Dulzian, Flöten, Doucaine
Marc Lewon – Laute, Viola d’arco; Leitung

Das auf Frühe Musik spezialisierte Ensemble Leones hat sich unter Leitung von Marc Lewon über die Jahre einen exzellenten Ruf bei Publikum und Fachpresse erarbeitet.

Hier sind ausnahmslos Spezialisten am Werk, die ihre Arbeit durch genaue Kenntnis der originalen Quellen und eine verinnerlichte Vertrautheit mit den historischen Musikstilen untermauern und ihre Konzerte gleichzeitig zu einem virtuosen und lebendigen Klangerlebnis machen.

Ein Markenzeichen ist die Entdeckung bislang unbekannter Werke aus Mittelalter und Renaissance. Hier setzt das Ensemble Leones mit Pionierarbeit und Neuinterpretationen in ihren Konzerten und von der Kritik ausgezeichneten CD-Einspielungen – Preisträger des International Classical Music Awards 2016 – neue ästhetische Akzente.

Das Ensemble, dessen Mitglieder unter anderem der Talentschmiede der Schola Cantorum Basiliensis, der berühmten Schweizer Hochschule für Alte Musik entstammen, konzertiert mit großem Erfolg auf den Bühnen renommierter Festivals wie dem Stockholm Early Music Festival, dem Heidelberger Frühling, RheinVokal, den Niedersächsischen Musiktagen, Oude Muziek Utrecht, oder AMUZ/Laus Polyphoniae in Antwerpen.

www.leones.de
www.facebook.com/ensemble.leones