El Cid | Markus Hering

Samstag 02.07.2022 20:30 Uhr
Markus Hering – Rezitation Ensemble Leones – Musik

Ruine Dobra
3594 Franzen
Waldviertel

Markus Hering
– Rezitation

Ensemble Leones
Leitung: Marc Lewon

 

 Einzel-Karten kaufen
→ 3-Tages-Pass kaufen

Helden braucht die Welt? Erzählt wird die Geschichte von Rodrigo Díaz de Vivar, geboren irgendwann zwischen den Jahren 1045 und 1050. Besser bekannt ist Rodrigo Díaz de Vivar als El Cid. Sein Beiname El Cid leitet sich aus dem arabischen as-sayyid „der Herr“ beziehungsweise volkssprachlich sīdī „mein Herr“ ab.

Als solcher diente El Cid als kastilischer Ritter und Söldnerführer und wurde durch seine kriegerischen Erfolge zum spanischen Nationalhelden. Der Hergang seines Todes machte ihn zur Legende: In einem Hinterhalt schwer verwundet, nahm El Cid seinen Gefolgsleuten auf dem Sterbebett das Versprechen ab, den Feind erneut anzugreifen. Seinem Wunsch entsprechend band man den sorgfältig geschminkten Leichnam vor der Schlacht in voller Rüstung aufs Pferd. Sein treuer Hengst Babieca trug den Toten mit dem Schwert in der Hand ins Getümmel voran. Das motivierte seine Krieger so sehr, dass sie einen glänzenden Sieg über die von der Erscheinung des Totgeglaubten völlig irritierten Berber errungen. In der unbewusst politisch beeinflussten Überlieferung wird El Cid als „Ritter ohne Furcht und Tadel“ in einer Reihe mit König Artus sowie Richard Löwenherz gesehen. Als Teil der Reconquista, welche die Ausbreitung des Christentums gegen die Mauren auf der Iberischen Halbinsel im Gebiet Al-Andalus zwischen 711 und 1492 umfasst. Da braucht es schon Sympathieträger, um das letzte Hemd ideologisch zu opfern. Ein eingeschlagener Weg, den die katholischen Könige 1492 zu Ende gingen – nicht zufällig das Jahr, in dem Christoph Columbus Amerika entdeckte. Damit wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen …

Musikalisch bietet der erste Abend frühes spanisches Repertoire, interpretiert durch das Ensemble Leones. Die berühmten Cantigas de Santa Maria von Alfonso el Sabio aus dem 13. Jahrhundert und die Cantigas d’Amigo. Darunter auch gesungene Geschichten, die vom Leben der Mauren erzählen.

Es liest der langjährige Burgschauspieler Markus Hering, der mit seiner Stimme auch zahlreiche Hörbücher im Ohr seiner Zuhörer erfolgreich zum Leben erweckt.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass am Veranstaltungsort Fotos und/oder Videos angefertigt und zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht werden können.

Markus Hering

– Rezitation

geboren am 26.04.1960 in Siegen/Westfalen
Nach dem Abitur 1979 Ausbildung zum Tischler

1983 – 87 Ausbildung an der Hochschule für Darstellende Kunst Hannover

1987 – 89 erstes Engagement am Staatstheater Kassel

1989 – 91 Städtische Bühnen Frankfurt am Main
dort erste Arbeit mit Hans Gratzer in NATHAN DER WEISE

1991 -93 schauspielhaus wien
ROBERTO ZUCCO, PRELUDE TO A KISS, HEIMATSTÖHNEN, NIETZSCHE,
Arbeiten mit Hans Gratzer, Andreas Vitasek

1993 -2011 Engagement am Burgtheater. Arbeiten u.a. mit Claus Peymann, Luc Bondy, Leander Haussmann, Karlheinz Hackl, Gabor Zambeki, Tamas Ascher, Theu Boermans, Stefan Kimmig, Roland Schimmelpfennig, Stefan Bachmann und mehrere Male mit Christiane Pohle, die die Stücke von Gert Jonke inszenierte. Er spielte u.a. in 3 SCHWESTERN, PEER GYNT, PLATONOV, KASIMIR UND KAROLINE, KÖNIG LEAR, HELENA…
2011-2018 Residenztheater München
seit 2016 wieder am Burgtheater, u.a. als Jedermann in JEDERMANN STIRBT von Ferdinand Schmalz und in MEIN KAMPF von George Tabori,
Rudolf in ADERN von Lisa Wentz

2003 NESTROY als bester Darsteller in Gert Jonkes CHORPHANTASIE
2008 NESTROY als bester Darsteller für VERBRENNUNGEN, POOL, FREIER FALL
2018 NESTROY für IVANOV als beste Bundesländer-Aufführung mit Markus Hering als Ivanov

seit 1993 auch immer wieder Arbeiten für Kino und TV
Regisseure waren u.a. Dieter Wedel, Michael Kreihsl, Diethard Klante, Rolf
Schübel, Thomas Roth, Costa-Gavras,

2008 WHISKY MIT WODKA Kinofilm Regie Andreas Dresen
2010 DAS LEBEN IST ZU LANG Kinofilm Regie Dani Levy
2013 FINSTERWORLD Kinofilm Regie Frauke Finsterwaldner
2014 VON JETZT AN KEIN ZURÜCK Kinofilm Regie Christian Frosch
2015 LOOPING Kinofilm Regie Leonie Krippendorf
2017 HANS IM PECH Kurzfilm von Rena Dumont
2018 RELATIVITY Kinofilm von Mariko Minogutschi
2019 BRECHT- EINE VORSTELLUNG von Heinrich Breloer
2020 ENFANT TERRIBLE von Oskar Roehler

Im Lauf der Jahre hat sich Markus Hering immer wieder der Literatur gewidmet und mit einer Vielzahl von Lesungen den deutschsprachigen Raum bereist. Mit seiner erfolgreichen Lesung aus dem finnischen Epos KALEVALA war er auch in Helsinki zu Gast.
Markus Hering hat einige Hörbücher aufgenommen. Neben dem erwähnten KALEVALA war es u.a. Arno Geigers ALLES ÜBER SALLY.
Im Mai 2017 ist sein neuestes Hörbuch erschienen, JONKE ZU HÖREN, mit frühen Texten von Gert Jonke.
Zusammen mit Grischka Voss liest Markus Hering zur Zeit Thomas Bernhard- Texte über die Kunst „Wer einem Künstler hilft, vernichtet ihn“

Ensemble Leones

– Musik

Besetzung Klangraum Dobra 2022:
Miriam Trevisan – Gesang
Matthieu Romanens – Gesang
Baptiste Romain – Fidel, Dudelsack
Murat Coskun – Perkussion
Silke Gwendolyn Schulze – Schalmei, Dulzian, Flöten, Doucaine
Marc Lewon – Laute, Viola d’arco; Leitung

Das auf Frühe Musik spezialisierte Ensemble Leones hat sich unter Leitung von Marc Lewon über die Jahre einen exzellenten Ruf bei Publikum und Fachpresse erarbeitet.

Hier sind ausnahmslos Spezialisten am Werk, die ihre Arbeit durch genaue Kenntnis der originalen Quellen und eine verinnerlichte Vertrautheit mit den historischen Musikstilen untermauern und ihre Konzerte gleichzeitig zu einem virtuosen und lebendigen Klangerlebnis machen.

Ein Markenzeichen ist die Entdeckung bislang unbekannter Werke aus Mittelalter und Renaissance. Hier setzt das Ensemble Leones mit Pionierarbeit und Neuinterpretationen in ihren Konzerten und von der Kritik ausgezeichneten CD-Einspielungen – Preisträger des International Classical Music Awards 2016 – neue ästhetische Akzente.

Das Ensemble, dessen Mitglieder unter anderem der Talentschmiede der Schola Cantorum Basiliensis, der berühmten Schweizer Hochschule für Alte Musik entstammen, konzertiert mit großem Erfolg auf den Bühnen renommierter Festivals wie dem Stockholm Early Music Festival, dem Heidelberger Frühling, RheinVokal, den Niedersächsischen Musiktagen, Oude Muziek Utrecht, oder AMUZ/Laus Polyphoniae in Antwerpen.

www.leones.de
www.facebook.com/ensemble.leones