Vergangene Klangräume

2024: LOVE AND MARRIAGE – Eine antike Heldenreise

Die Vorstellung vom ‚finsteren‘ Mittelalter ist eine Erfindung der Renaissance. Humanistische Denker des 15. Jahrhunderts wollten sich klar vom Menschenbild des Mittelalters, das stark auf Gott und das Jenseits ausgerichtet war, abgrenzen und wandten sich der Antike als Bezugspunkt zu, indem sie das Mittelalter und seine kulturelle Bedeutung kleinredeten.  

Dido und Eneas

erzählt von Robert Reinagl
Ensemble Memor

Eneas in der Unterwelt

erzählt von Karl Markovics
Ensemble Memor

Krieg und Liebe

erzählt von Gerti Drassl
Ensemble Memor

2023: Verbotene Liebe

Und es ist, was nicht sein soll. Diese Liebe gebiert Kinder. Sie werden erwachsen und sie werden Herrscher. Sie! König Artus zum Beispiel ist das uneheliche Kind von Uther Pendragon und Igraine. Und ein Schelm, der hierbei nicht an Gunther und Siegfried in Richard Wagners „Götterdämmerung“ denkt. Denn ein bloßer Zauber erweckt den Schein, es handle sich um Gorlois, Herzog von Cornwall und Igraines rechtmäßigem Ehemann. Ein Zauber lässt sie versinken, ein Zauber macht die Liebe blind. Am Auge des Herzens. Und die nächste Generation setzt es fort. Das Illegitime. Und wird gar im eigenen Kind zum Widersacher. Und die Frau des König Artus? Auch sie verliebt sich verhängnisvoll in Ritter Lancelot. Was nicht sein soll, macht es möglich. Die verbotene Liebe. Ein Thema an drei Abenden, die entfesselnder nicht sein könnten. Hochseilakrobatik ohne Netz und Happy End. In die Rollen der sich verhängnisvoll Gebärdenden schlüpfen Chris Pichler, Karl Markovics und Max Simonischek. Sie werfen ihre unverwechselbaren Stimmen über die Tafelrunde.  

LIEBE MACHT BLIND

erzählt von Chris Pichler
Ensemble Rumorum

DER FLUCH VERBOTENER LIEBE

erzählt von Karl Markovics
Ensemble Rumorum

DIE FRAU DES KÖNIGS

erzählt von Max Simonischek
Ensemble Rumorum

2022: El Cid, Don Quijote, Don Juan

Wo wir nicht hinreisen können, dorthin entführen uns Mythen. Die Reise geht nach Spanien. Dort treffen wir auf drei Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Drei Abende umhüllen uns mit drei Stoffen der Weltliteratur. Politisch, fantastisch und moralisch. Der Kämpfer El Cid im Rückeroberungsfeldzug der spanischen Katholiken gegen die Mauren. Der Idealist Don Quijote, der gegen Windmühlen kämpft, und alle bis dahin verfassten Ritterromane ad absurdum führt. Und Don Juan, der die Moralisten herausfordert, ob sie nun gesetzlich oder religiös motiviert ihr Urteil über ihn fällen. 

Don Quijote

Karl Markovics
Ensemble Leones

El Cid

Markus Hering
Ensemble Leones

Don Juan

Michael Koehlmeier
Ensemble Leones

 

 

2021: Narren

Michael Köhlmeier rockt das Mittelalter. Und greift auch tief hinein in das davor und danach, wenn er von Narren erzählt, die Till Eulenspiegel im Geiste der Hofnarren treffen. Wolfram Berger, vielen als samt markante Stimme aus preisgekrönten Hörbüchern bekannt, zeigt uns die Welt als Realsatire. „Der Ring“ ist das bitterböse Anti-Heldenepos seiner Zeit. Der „Held“ Bertschi zeigt uns noch heute die Zunge. Und Karl Markovics setzt dem Ganzen ein Segel auf dem „Narrenschiff“ von Sebastian Brant.

Narren

Michael Köhlmeier
Ensemble Leones

Der Ring von Wittenwiler 

Wolfram Berger
Ensemble Leones

Das Narrenschiff

Karl Markovics
Ensemble Leones

 

2019: ME ETIAM – #metoo

Die mittelalterlichen Schauplätze eines „me etiam“ zeigen Bilder von Patriarchat und Emanzipation, Weiblichkeit, zerrieben zwischen Geliebter, Hure und Sünderin. So lange her alles und doch so gegenwärtig.

Heilige Sünderin

Petra Morzé
Ensemble Moirai
Ensemble Rumorum

Verletzte Kämpferin

Karl Markovics
Ensemble Moirai
Ensemble Rumorum

Utopie der Geschlechter

Maria Köstlinger
Ensemble Moirai
Ensemble Rumorum

2018: Von wundersamen Begebenheiten

Der Glaube an Magie und Zauberei geht mit der nötigen Portion an Grusel und dem bedrohlichen Zeigefinger des Sündenfalls einher. In den Überlieferungen der mittelalterlichen Literatur werden sie aufgekocht, zum Sieden gebracht.

Liebeselixiere und Zaubersprüche

Michael Köhlmeier
Ensemble Leones

Im verwunschenen Schloss

Karl Markovics
Ensemble Leones

Grusel und Sünde

Dörte Lyssewski
Ensemble Leones

2017: Zwei Hochzeiten und ein Todesfall

Dichtung und Musik am Hofe Herzog Leopolds VI. von Kudrun und den Nibelungen, vom Frauendienst und vom Liechtensteiner, von Neidhart und von Walther.

Hochzeit mit Hindernissen

Michael Köhlmeier
Ensemble Leones

Die Braut, die sich nicht traut

Karl Markovics
Ensemble Leones

Der Vater der Braut

Brigitte Karner
Peter Simonischek
Ensemble Leones

2016: Ketzer & Heilige

Gut oder böse, himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt, verklärt oder verbrannt, geliebt und getötet. Bittere Gegensätze, die sich auftun, wenn Menschen aufs Ganze gehen, sich für die Liebe, das Vaterland oder für Gott „verbrennen“. Brennpunkt Mittelalter: Heilend, heilig, heilsam!

Heloïse und Abaelard

Mavie Hörbiger
Michael Maertens
Ensemble Leones

Legenda Aurea

Michael Köhlmeier
Ensemble Leones

Jeanne D’Arc

Gerti Dassl
Ensemble Leones

2015: Inferno!

Die Künste hatten seit jeher eine enge Beziehung zum Inferno, dem jüngsten Gericht, dem Fegefeuer, dem Braten der armen Seelen. Ist der Teufel im Spiel, ist Gott nicht weit, steigen Licht und Schatten in den Ring.

Asinaria Festa – Das Fest des Esels

Max Simonischek
Ensemble Leones

Dante Alighieri

Fabian Krüger
Pascal Lalo
Ensemble Leones

Der Teufel – Eine Biografie

Michael Köhlmeier
Ensemble Leones

2014: Die Sünden der Tafelritter

Die Sünden der Tafelritter – basierend auf dem „Parsival“- Epos von Wolfram von Eschenbach in der Übersetzung von Dieter Kühn.

Cundrie und die „keuschen“ Ritter

Mavie Hörbiger
Michael Maertens
Ensemble Leones

Parzival

Michael Köhlmeier
Ensemble Unicorn
Marc Lewon

Artus und die Wächter des Grals

Robert Palfrader
Ensemble Unicorn
Marc Lewon

2013: Verbotene Orden, geheime Schriften

Erzählungen um den Kult von Geheimbünden und elitären Zirkel vermischen sich mit Musik aus ihrem Umfeld zu einem spannenden Dreiteiler.

Der Spiegel der Welt

Ernie Mangold
Ensemble Leones

Die letzte Zuflucht der Katharer

Joachim Bißmeier
Ensemble Vox Suavis

Die Templer

Mavie Hörbiger
Michael Martens
Ensemble Micrologus

2012: Löwenherz. Eine Familiensaga in drei Akten

Wie sich Legende und Historie mischen, erzählt, gesungen und auf alten Instrumenten gespielt – das wird diese Sommernacht in drei Teilen hoch spannend machen.

Richard genannt Löwenherz

Michael Köhlmeier
Ensemble Leones

Prinz John genannt Ohneland & Isabella, die geraubte Braut

Ulrich Reinthaller
Ensemble Les haulz et les bas

Eleonore, die Königin der Trobadors

Erika Pluhar
Ensemble Aziman

2011: Glaube, Liebe, Tod

Auf einer Reise in das 13. Jahrhundert bezaubern Tristan und Isolde – die schönste Liebesgeschichte des frühen Mittelalters – und entführen in die Welt der Nibelungen und Kreuzfahrer.

Tristan & Isolde

Peter Simonischek
Clemencic Consort

Das Nibelungenlied

Michael Köhlmeier
Marc Lewon
Baptiste Romain

Krieg um Jerusalem

Wolfram Berger
Ensemble Unicorn